Ein Wandregal fachgerecht anbringen

american-1209605_1280

Gerade in kleinen Wohnungen hat man häufig das Problem, das der Platz schnell und oft knapp wird. Die Lösung ist hier, Stauraum zu schaffen. Eine Möglichkeit für etwas mehr Stauraum ist das Anbringen von Wandregalen.

Vorüberlegungen

Die erste Überlegung, die man anstellen sollte, ist, wie viel das zukünftige Regal tragen können muss. Muss es schwere Bücher halten oder vielleicht nur eine Blumenvase? Bei leichten Gegenständen ist eine Spanplatte völlig ausreichend, für Bücher und andere schwere Objekte sollte es eher ein Massivholz sein. Die Größe des Bretts macht man vom größten Gegenstand abhängig, der später auf dem Regal stehen soll. Wie stark bzw. dick das Holz sein muss, sollte man ebenfalls vom Gesamtgewicht abhängig machen. Als brauchbaren Wert kann man sich hier an 15mm oder 18mm Stärke orientieren.

Benötigtes Werkzeug und Material

Damit das zukünftige Regal auch hält, benötigt man entsprechende Regalstützen bzw. Winkel. Minimal sind zwei Winkel erforderlich, um das Brett fest sitzend anzubringen. Je mehr Winkel verwendet werden, desto länger darf das Brett sein. Doch auch bei kurzen Regalbrettern machen mehr Regalstützen Sinn, da so die Tragfähigkeit gesteigert wird.

Desweiteren benötigt man Winkel und dazu passende Dübel, damit das Regal fest in der Wand verankert werden kann. Auch hier sollte man abhängig vom zukünftigen Gesamtgewicht entsprechende Schrauben und dazu passende Dübel einplanen. Generell gilt, dass je dicker der Durchmesser der Schraube ist, das Regal stabiler hängen wird.

Als Werkzeug sollten Schlagbohrmaschine, Schraubendreher (oder auch Akkuschreiber), Zollstock und Wasserwaage bereit gehalten werden. Optional kann auch ein Metalldetektor verwendet werden, um sicherzugehen, dass keine Leitung angebohrt wird.

Kurze Übersicht des benötigten Materials:

  • Regalbrett in entsprechender Größe
  • Winkel-Halterungen / Regalstützen
  • passende Schrauben
  • passende Dübel zu den Schrauben
  • Schlagbohrmaschine
  • Akkuschrauber / Schraubendreher
  • Wasserwaage
  • Zollstock / Meterstab
  • optional Metalldetektor

Den passenden Platz finden

Beim Platzieren des Wandregals sollte man beachten, dass es weder zu hoch noch zu tief sitzt. Am Besten orientiert man sich an der Augenhöhe, so dass man bequem greifen kann. Ebenso sollte sich unterhalb vom Regal im Idealfall keine Couch befinden, da man sonst das Regal nur sehr schwer erreichen kann.

Tipp: Feng-Shui-Beratung erhalten Sie bei lebensberatung-maurer.at

Jetzt gehts los – mehr Stauraum für die Wohnung

Hat man sich für einen Platz entschieden, folgt das Anzeichnen. Dazu hält man das Brett an die Wand, richtet es unter Zuhilfenahme der Wasserwaage aus, damit es gerade ist und zeichnet mit einem Stift unterhalb des Bretts die Punkte an, an denen in wenigen Momenten Löcher gebohrt werden um die Winkel zu verschrauben. Ein Abstand von ca. 50 cm zwischen den Winkeln ist hier ein guter Wert (je nach Größe des Bretts). Da Winkel mit mehr als einer Schraube befestigt werden, zeichnet man sich jetzt noch mithilfe des Winkels die verbleibenden Löcher an und prüft gleichzeitig nochmals, ob der Winkel gerade ist und somit eine gerade Fläche für das Brett bereithält.

Mit dem Schlagbohrer werden nun alle Löcher vorgebohrt. Die Größe des Bohraufsatzes muss an die Schraube angepasst werden. Sind die Löcher vorgebohrt, werden die Löcher mit Dübeln versehen und die Winkel werden angeschraubt.

Nun wird das Regalbrett auf die eben angeschraubten Halterungen gelegt. Mit leichtem Gegenhalten von oben kann man von unten die Schrauben eindrehen. Auch hier sollte man natürlich darauf achten, dass die Schrauben die passende Länge haben.

Noch mehr Tipps und Infos rund ums Wohnen gibt’s bei freshworld-brigittekrueger.blogspot.de.

Comments are closed.